E-Bike kaufen - Was ist zu beachten?

E-Bike kaufen - Was ist zu beachten?

13 September 2022
 Kategorien: Sport & Sportartikel, Blog


Wer sich in seiner Freizeit gesund und aktiv halten möchte, hat eine Vielzahl an Möglichkeiten dies zu tun. Eine Menge an Sportarten verspricht einen Ausgleich zum stressigen beruflichen Alltag. In den vergangenen Jahren hat diesbezüglich das Fahrrad wieder einen erneuten Aufschwung erlebt. Es ist ja auch ein wunderbares Gefühl, sich sportlich zu bewegen und gleichzeitig noch viele schöne Orte in der Natur zu entdecken. Dieser Aufschwung ist nicht zuletzt auch durch die Entwicklung von Elektrofahrrädern, sogenannte E-Bikes, begründet. Sie bieten Bewegung und Erlebnis, allerdings mit etwas weniger Anstrengung, denn es möchte ja auch nicht jeder ein Spitzensportler sein. Was ist also zu beachten, wenn man ein E-Bike kaufen möchte?

Zunächst gibt es verschiedene Varianten des Antriebes. Entweder sitzt der Elektromotor, welcher von einem Akku gespeist wird, im Vorderrad, im Tretlager oder im Hinterrad. Die verschiedenen Antriebskonzepte bieten verschiedene Vorteile und sind speziell nach dem Einsatzfall zu wählen. In der Anfangszeit der Entwicklung waren es vornehmlich die Antriebe im Vorderrad, welche den Markt dominierten. Mittlerweile werden vorrangig Modelle mit Hinterrad- oder Tretlager-Antrieb angeboten. Der entscheidende Vorteil des Motors im Tretlager liegt dabei im Schwerpunkt des Fahrrads, welcher bei dieser Konstruktion tief liegt und somit ein sehr stabiles und komfortables Fahrgefühl ermöglicht. Das Fahrgefühl eines Vorderradmotors gleicht der Wahrnehmung förmlich gezogen zu werden, im Hinterrad verbaut wird man geschoben. Generell haben sich aber alle Antriebsvarianten als möglich und zuverlässig erwiesen. Hier kommt es auf den eigenen Geschmack an.

Weiterhin ist zu bedenken, dass man sich für ein Fahrrad-Modell entscheiden muss, wenn man ein E-Bike kaufen möchte. In jeder nur erdenklichen Variante gibt es mittlerweile auch elektrische angetriebene Ausführungen. Es gibt sie als Trekkingrad, Stadtrad oder Mountainbike, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Für Reisende besonders interessant sind auch E-Bikes als Klapprad. Was alle Varianten vereint, ist, dass diese ein gutes Stück schwerer sind als ihre nicht elektrischen Brüder und Schwestern. Vor allem durch den Elektromotor, aber auch durch den Akku wird das Mehr an Gewicht verursacht. Allerdings kann man dieses in Relation sehen, denn es muss ja nicht wie beim normalen Rad durch reine Muskelkraft bewegt werden. Die Unterstützung durch den Elektroantrieb macht dieses Manko wieder weg. Nachdem man sich durch die Variantenvielfalt gekämpft und schließlich den richtigen Fahrradtyp und -Antrieb gefunden hat, bleibt nur noch der Aspekt der Akku-Größe. Kurz gesagt bedeutet ein größerer Akku auch eine größere Reichweite. Bei den größten Akkus sind dann durchaus Reichweiten bis knapp über 100 km möglich. Möchte man ein E-Bike kaufen, gibt es also einige Fragen zu klären, am Ende wird man aber mit einem herrlich unterstützten Fahrgefühl belohnt.

Weitere Informationen zum Thema E-Bike kaufen finden Sie auf Webseiten wie z. B. von Bike Mobil.